롱롱이

2024 Mietwohnung (Villa) Mietbetrug Vorsichtsmaßnahmen :: Mehrfamilienhaus Eigentümerwohnung

  • Verfasst in: Koreanisch
  • Land: Alle Ländercountry-flag
  • Andere

Erstellt: 2024-04-28

Erstellt: 2024-04-28 22:44

Bei unserem ersten Mietvertrag für unsere Wohnung nach der Hochzeit waren wir sehr vorsichtig, da es heutzutage leider viele Betrüger gibt. Um uns zu schützen, habe ich im Internet nach Hinweisen und wichtigen Punkten gesucht und diese dann vorab mit dem Vermieter besprochen. So konnten wir den Vertrag erfolgreich abschließen.

Achtet unbedingt auf diese Punkte und schützt euch vor Mietbetrug!!!!

Ich habe die detaillierten Vertragsbedingungen, die ich mir angelesen habe, auch in der Praxis beim Vertragsabschluss hinzugefügt und angepasst. Es zeigt sich wieder einmal: Wissen ist Macht :)

Ich empfehle euch, den Text sorgfältig zu lesen.

🏬

Mein Zuhause

Mietvertrag / Wichtige Hinweise

Was man unbedingt wissen sollte >

1. Zustand des Mehrfamilienhauses überprüfen

Es gibt eine Webseite namens ‚Seumteo‘ (‚Seumteo‘ – Gebäudekataster), auf der man einsehen kann, ob ein Gebäude ohne Genehmigung oder illegal errichtet wurde.

Beim Vertragsabschluss habe ich das noch einmal vor Ort überprüft. Wenn ein Gebäude illegal ist, soll in der oberen rechten Ecke dieses Dokuments ein roter Stempel zu sehen sein.

Nach Eingabe der persönlichen Daten, inklusive der Steuernummer, kann man das Gebäudekataster und die Übersicht einsehen.

Es gibt auch eine Hotline, die ihr euch merken solltet!

  • Seumteo ☎️ 02-3480-0200

2024 Mietwohnung (Villa) Mietbetrug Vorsichtsmaßnahmen :: Mehrfamilienhaus Eigentümerwohnung

2. Wohnung besichtigen und Mängel unbedingt feststellen

🎈 Auch ein scheinbar erloschenes Licht sollte man noch einmal überprüfen.

🎈 Auch geschlossene Fenster sollte man noch einmal öffnen und die Fliegengitter überprüfen.

🎈 Schaut hinter Betten oder Möbel, ob sich dort eventuell Kondenswasser gebildet hat, und ob es Flecken oder Kratzer gibt.

🎈 Fragt den aktuellen Mieter, ob er euch ehrlich Auskunft über den Zustand der Wohnung geben kann.

🎈 Überprüft bei der Wasserversorgung auch die Duschköpfe und den Brauseschlauch.

🎈 Überprüft, ob sich alle Türen problemlos öffnen und schließen lassen.

Es war wichtig, dass wir vor dem Vertragsabschluss bereits wussten, wer welche Reparaturen bezahlt und ob wir bei späteren Reparaturen die Quittungen einreichen können, um die Kosten erstattet zu bekommen.

Ich war von dem Blick aus dem großen bodentiefen Fenster des Wohnzimmers in Richtung Süden begeistert. Mein Freund hingegen hat sich die Fensterrahmen und Fliegengitter sehr genau angeschaut.

Dabei hat er einige Fliegengitter mit größeren Löchern und tote Insekten entdeckt.

Wir haben das auch dem Immobilienmakler gezeigt und Fotos davon gemacht, sodass wir den Vermieter beim Vertragsabschluss darauf ansprechen und uns einigen konnten.

Wir haben vereinbart, dass wir die Kosten für die Reparatur der löchrigen Fliegengitter und des alten, nicht mehr funktionierenden Heizkessels (inkl. Wartung) über die Einreichung von Quittungen vom Vermieter erstattet bekommen.

Die Tapezierarbeiten in unserem Schlafzimmer aufgrund der Bettdeckenabdrücke übernehmen wir selbst.

Es scheint, dass es so etwas wie ungeschriebene Regeln gibt. Die neutrale Position des Immobilienmaklers war bei der Einigung sehr hilfreich.

Ein Immobilienmakler, der nur die Interessen des Vermieters vertritt, wäre echt nervig.

2024 Mietwohnung (Villa) Mietbetrug Vorsichtsmaßnahmen :: Mehrfamilienhaus Eigentümerwohnung

Normalerweise übernehmen Vermieter die Kosten für Tapezierarbeiten in diesem Fall nicht.

3. Regionale Mietpreisrelation überprüfen

Klar, der Makler wird sich schon informiert haben, aber in der heutigen Zeit ist Vorsicht geboten. Daher war es mir wichtig, zu überprüfen, ob der Mietpreis nicht zu hoch ist.

Es gibt Webseiten, auf denen man die tatsächlichen Kaufpreise einsehen kann. Ich habe diese als Referenz genutzt und mir auch die Preise angeschaut, die vor den Immobilien in der Nachbarschaft ausgehängt waren.


2024 Mietwohnung (Villa) Mietbetrug Vorsichtsmaßnahmen :: Mehrfamilienhaus Eigentümerwohnung

Was man vor dem Mietvertrag unbedingt überprüfen sollte >

1. Name und Identität des Vertragspartners überprüfen

Man sollte den Personalausweis des Vermieters überprüfen und sich vergewissern, dass die Person, die im Grundbuch und im Mietvertrag als Vertragspartner genannt wird, auch identisch ist.

Wenn es im Grundbuch Miteigentümer gibt, kann man verlangen, dass alle beim Vertragsabschluss anwesend sind.

Bei uns gab es Miteigentümer, und wir haben beide Personen und deren Personalausweise überprüft, was uns etwas beruhigt hat.

Beim Vertragsabschluss habe ich die ersten Ziffern der Steuernummer noch einmal geprüft und mir auch ein Foto davon angesehen. Und wie man es von einem Türsteher in einer Bar kennt, der das Alter der Gäste kontrolliert, habe ich mir auch die Vorder- und Rückseite des Personalausweises genau angesehen. Haha.

2. Steuerhinterziehung des Vermieters überprüfen

Vor einiger Zeit gab es in den Nachrichten viele Berichte über Mietbetrug durch Personen mit hohen Steuerschulden. Und die Betrugsopfer waren ganz normale Leute, wie z.B. auch Kollegen von meinem Arbeitsplatz.

Deshalb war ich da auch sehr vorsichtig und habe genau geprüft und nachgefragt. Da wir uns die Mietkaution über einen Kredit finanzieren, war es wichtig, dass wir alles prüfen und vorbeugen konnten.

Nach Vertragsabschluss kann man diese Informationen über Elster ohne Zustimmung des Vermieters einsehen. Vor dem Vertragsabschluss benötigt man jedoch die Zustimmung des Vermieters, um die Daten einzusehen.

Wir haben die Unterlagen vorab angefordert und beim Vertragsabschluss überprüft. Der Vermieter hatte keine offenen Steuern beim Finanzamt und bei der Gemeinde.

3. Aktuelles Grundbuchauszugs überprüfen

🎈 Es ist wichtig, die Rechte und Pflichten sorgfältig zu überprüfen, wie z.B. Eintragungen von Grundpfandrechten oder Zwangsvollstreckungen. Bei uns war zum Glück nichts dergleichen eingetragen und wir haben auch überprüft, ob es sich um den aktuellsten Auszug handelt.

🎈 Man kann in diesem Dokument auch sehen, ob man zu den bevorzugt zu befriedigenden Gläubigern gehört. Es ist wichtig, zu prüfen, wie hoch die vorrangigen Mietkautionen sind und ob wir dazugehören. Zum Glück ziehen wir in die Wohnung des Eigentümers ein und auch der Mietvertrag des vorherigen Mieters läuft bald aus. Deshalb gehörten wir zu den bevorzugt zu befriedigenden Gläubigern.

🎈 60% oder weniger: Das war etwas komplizierter. Die Summe aus dem eingetragenen Grundpfandrecht und der Mietkaution darf 60% des Immobilienwerts nicht übersteigen. Bei uns war das auch der Fall, daher konnten wir den Mietvertrag abschließen.

🎈 Nutzungszweck überprüfen: Der Nutzungszweck muss in diesem Dokument als Wohngebäude ausgewiesen sein, damit man auch einen Kredit für die Mietkaution aufnehmen kann. Man sollte überprüfen, ob der Nutzungszweck nicht etwa als gewerblich oder Ähnliches ausgewiesen ist. Insbesondere bei Einfamilienhäusern im Erdgeschoss oder Obergeschoss (Mehrfamilienhäuser) ist das meiner Meinung nach sehr wichtig.



2024 Mietwohnung (Villa) Mietbetrug Vorsichtsmaßnahmen :: Mehrfamilienhaus Eigentümerwohnung

Inhalt des Mietvertrags unbedingt überprüfen >

1. Immobilienmakler (Angaben des Maklerbüros)

Natürlich muss der Name und die Kontaktdaten des Maklerbüros sowie der Stempel vorhanden sein.

2. Mietkaution, Zahlungsdatum und Zahlungsweise

Die Höhe der Kaution, Anzahlung und Schlusszahlung sind aufgeführt, und der Vermieter hat die Bestätigung der Zahlung und den Empfang beim Vertragsabschluss mit seinem Stempel versehen.

3. Angaben des Vermieters / Mieters

Steuernummer, Stempel und Unterschrift sind enthalten. Wir hätten uns auch einen Stempel anfertigen lassen sollen, aber wir haben es mit einer Unterschrift erledigt.

Darüber hinaus wurde der Punkt aufgenommen, dass die Maklercourtage auch dann zu zahlen ist, wenn der Vertrag ungültig ist.

4. Mietdauer (Laufzeit)

Das Auszugsdatum des bisherigen Mieters und der Übergabezeitpunkt sind vermerkt.

5. Kündigungsbedingungen, Vertragsstrafe

Es wurde festgehalten, dass der Vermieter den Vertrag sofort kündigen kann, wenn wir (der Mieter) die Wohnung eigenmächtig umbauen oder für andere Zwecke als den vereinbarten nutzen. Das ist nachvollziehbar!

Außerdem sind die Bedingungen für die Kündigung des Vertrags bei Vertragsverletzung schriftlich festgehalten.



2024 Mietwohnung (Villa) Mietbetrug Vorsichtsmaßnahmen :: Mehrfamilienhaus Eigentümerwohnung

Zusätzliche Klauseln im Mietvertrag, die man aufnehmen sollte >

Das hängt natürlich von dem jeweiligen Fall ab, aber es ist ratsam, so viele konkrete Details wie möglich aufzunehmen, insbesondere die Punkte, die man bei der Besichtigung der Wohnung bereits geklärt hat.

1. Mietkautionskredit

Wir haben in den Vertrag aufgenommen, dass der Vermieter uns dabei unterstützt. Wenn man die Mietkaution gemeinsam mit einem Mitmieter über einen Kredit finanziert, kann der Vermieter dies ablehnen. In diesem Fall sollte man diese Klausel unbedingt aufnehmen.

2. Nebenkosten

Es ist wichtig, genau zu klären, wofür die Nebenkosten anfallen und dies auch im Vertrag festzuhalten. Wir haben auch festgelegt, dass die Nebenkosten am 1. des Monats im Voraus zu zahlen sind.

3. Rückgabe des ursprünglichen Zustands

Es sollte festgehalten werden, dass die Wohnung bis auf normale Abnutzung im Falle von Schäden, die durch Fahrlässigkeit entstanden sind, wieder in den ursprünglichen Zustand versetzt werden muss (z.B. keine Wandmontage von Fernsehern, kein Rauchen in der Wohnung).

4. Neuer Mieter

Es gab eine Klausel, die besagt, dass der Vermieter uns aktiv dabei unterstützen muss, potenzielle Nachmieter zu finden, wenn der Mietvertrag ausläuft. Die aktuellen Mieter waren nicht sehr kooperativ in Bezug auf Besichtigungstermine... Haha.

5. Kaufvertrag

Es wurde festgehalten, dass der Vermieter uns im Falle eines Verkaufs der Immobilie vorab informieren muss.

🎈Sonstiges

  • Wir haben auch die folgenden Dokumente als Ausdruck erhalten.

(Grundbuchauszug, Liegenschaftskataster, Baulastenverzeichnis, Gebäudekataster, Lageplan)

  • Für die Maklercourtage haben wir den Online-Rechner von Naver als Referenz verwendet!

Nach dem Mietvertragsabschluss >

1. Anmeldung und Wohnungsgeberbestätigung einholen

  • Zur Geltendmachung des Besitzstandes (gegenüber Dritten die Rechte aus dem Mietverhältnis geltend machen).
  • Offline: Besuch des Bürgeramtes -> Antrag auf Anmeldung -> Meldebestätigung erhalten -> Wohnungsgeberbestätigung beantragen
  • Online: App ‚Meine Verwaltung‘ -> Anmeldung innerhalb von 14 Tagen

2. Nach Vertragsabschluss Änderungen der Rechte überprüfen

  • Grundbuchauszug überprüfen

Ich hoffe, dass keiner von euch Opfer von Mietbetrug wird!

Vielen Dank fürs Lesen.


#Mietvertrag
#Mietvertragshinweise
#MietvertragZusatzklauseln
#MietvertragsWohnungsgeberbestätigung
#Mietvertrag
#MietvertragStempel
#beimMietvertragsabschluss
#Mietbetrugverhindern
#MietbetrugPrävention
#MietvertragVorsichtsmaßnahmen
#Mietvorsichtsmaßnahmen

Kommentare0